- Nachfolgerschaft
- Nach|fol|ger|schaft
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Nachfolgerschaft — Nach|fol|ger|schaft, die; : das Nachfolgen in einem Amt o. Ä.; Nachfolge. * * * Nach|fol|ger|schaft, die; : das Nachfolgen in einem Amt o. Ä.; Nachfolge … Universal-Lexikon
Kurt Neven DuMont — (* 15. April 1902 in Köln; † 6. Juli 1967 in München) war ein deutscher Zeitungsverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung und Ausbildung 2 Beruflicher Werdegang 3 … Deutsch Wikipedia
Nachfolge — Abfolge; Sukzession * * * Nach|fol|ge 〈f. 19; unz.〉 1. das Nachfolgen 2. Übernahme eines Amtes, einer Würde, eines Erbes von einem Vorgänger ● Nachfolge Christi (nach Matthäus 16,24); jmds. Nachfolge antreten * * * Nach|fol|ge, die [mhd.… … Universal-Lexikon
Apostolizität der Kirche — bezeichnet eine Eigenschaft, die der Kirche von ihrem innersten Wesen her zukommt u. die besagt, daß die heute existie rende Kirche trotz ihrer geschichtlichen Entwicklung u. Veränderung in ihrem Wesen mit der Kirche der Apostel identisch ist … Neues Theologisches Wörterbuch
22. Amendment — Der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten begrenzt die Amtszeit des Präsidenten der Vereinigten Staaten auf maximal zwei Amtsperioden. Vor dem Inkrafttreten des 22. Zusatzes sah die Verfassung einer derartige Begrenzung der… … Deutsch Wikipedia
22. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten begrenzt die Amtszeit des Präsidenten der Vereinigten Staaten auf maximal zwei Amtsperioden. Vor dem Inkrafttreten des 22. Zusatzes sah die Verfassung einer derartige Begrenzung der… … Deutsch Wikipedia
22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten begrenzt die Amtszeit des Präsidenten der Vereinigten Staaten auf maximal zwei Amtsperioden. Vor dem Inkrafttreten des 22. Zusatzes sah die Verfassung eine derartige Begrenzung der… … Deutsch Wikipedia
Alexanderreich — Der Feldzug Alexanders des Großen (Frühjahr 334 März 324 v. Chr.) Das so genannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet … Deutsch Wikipedia
Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… … Deutsch Wikipedia
Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… … Deutsch Wikipedia